top of page

KLEVERES UND EINFACHES RECYCLING


Stellen Sie sich vor, Sie öffnen eine Schublade und entdecken ein altes Handy, das längst in Vergessenheit geraten ist. Oder eine defekte Elektrokettensäge, die seit Jahren unbenutzt in einem Kellerregal steht. Diese verstaubten Geräte sind mehr als nur Elektroschrott – sie sind wertvolle Ressourcen, die darauf warten, wiederverwendet oder recycelt zu werden. Hier kommt SENS eRecycling ins Spiel.


Seit über 30 Jahren setzt sich die Stiftung SENS für die nachhaltige Wiederverwertung von Elektro- und Elektronikgeräten in der Schweiz ein. Als nicht gewinnorientierte Organisation organisiert sie die umweltgerechte Entsorgung von Haushaltsgeräten, Leuchtmitteln, Photovoltaik-Systemen, Wärmepumpen, E-Zigaretten sowie Fahrzeug- und Industriebatterien.


Doch wie funktioniert das eigentlich?

Beim Kauf eines neuen Elektrogeräts zahlen Sie einen vorgezogenen Recyclingbeitrag (vRB). Dieser Beitrag stellt sicher, dass Sie Ihre ausgedienten Geräte kostenlos an den zahlreichen SENS-Sammelstellen oder direkt beim Händler zurückgeben können. So wird gewährleistet, dass wertvolle Rohstoffe im Kreislauf bleiben und umweltschädliche Stoffe fachgerecht entsorgt werden.


SENS eRecycling ruht sich nicht auf Erfolgen aus. Mit innovativen Projekten wie der "Circular Platform" wird die Reparatur und Wiederverwendung von Elektrogeräten gefördert, um die Lebensdauer der Produkte zu verlängern und die Umwelt zu schonen.


Unsere Rolle

Als Lizenzpartner von SENS eRecycling sind wir von der Paul Forrer AG stolz darauf, gemeinsam einen Beitrag zum Umweltschutz zu leisten. Indem wir die fachgerechte Entsorgung von Elektrogeräten unterstützen, helfen wir mit, Ressourcen zu schonen und die Kreislaufwirtschaft zu stärken. Gemeinsam Verantwortung übernehmen und unsere Umwelt für kommende Generationen erhalten.


SENS eRecycling

Erfahren Sie in folgendem Video mehr über das Recyclingsystem von SENS.


Für weitere Informationen besuchen Sie hier die Website von SENS.

Comments


bottom of page