100-prozentige Wiederholgenauigkeit und höchste Flächeneffizienz. KÖPPL SelfDrive® ist der Einstieg in die autonome Gerätesteuerung für die Landwirtschaft, den Garten- und Landschaftsbau sowie kommunale Einrichtungen. Das System unterstützt den Automatisierungsgrad Level 4 bis Level 5. Wenn es der Einsatz zulässt, können Sie dem System die komplette Führung der Maschine anvertrauen. Lassen Sie KÖPPL SelfDrive® für sich arbeiten!

KÖPPL SelfDrive® MowPilot: Einmal einlernen, beliebig oft exakt wiederholen
Immer exakt auf Position Zur Positionierung greift das Autonomie-Kit MowPilot auf einen hybriden Lokalisierungsansatz zurück, der die Stärken der globalen Navigationssatellitensysteme GPS, GLONASS, Beidou und Galileo mit den Vorteilen der lokalen Navigation mit Hilfe von Odometrie und Inertialsensorik kombiniert.
Einmal einlernen, beliebig oft exakt wiederholen
Fahren Sie Ihre Flächen einmal mit einem „Teach-In“ ab und wiederholen Sie die so gespeicherte Fläche beliebig oft. Oder Sie fahren nur einen Streifen ab und können diesen Streifen mit A→B Wiederholungen beliebig oft versetzt positionieren. Alle Funktionen sind einfach zugänglich in der KÖPPL SelfDrive MowPilot App.
Teach, Repeat, einmal, mehrmals
Der bewährte Teach&Repeat-Ansatz in Kombination mit der arbeitserleichternden A-B-Wiederholung erlaubt ein effektives Einlernen neuer Mähflächen und sorgt für robuste Wiederholbarkeit auch in Hanglagen und bei ausgefallenen Fahrmanövern. Einmal eingelernt, kann diese Parzelle beliebig oft automatisiert wiederholt werden. KÖPPL SelfDrive® ist speziell darauf ausgelegt, möglichst schnell und unkompliziert auf KÖPPL Trägerfahrzeugen in Betrieb genommen zu werden und somit Rüstzeiten merklich zu verkürzen.
KÖPPL SelfDrive® RowCropPilot: Erkennt Reihen selbständig und wendet automatisch
Fährt wie von selbst
Die KÖPPL SelfDrive® Umfelderfassung erkennt bestehende Bepflanzungen auch unter anspruchsvollsten Bedingungen zuverlässig. Dadurch kann die Software des RowCropPilot die optimale Fahrspur und den optimalen Pfad des Anbaugeräts selbst bei hohen Fahrgeschwindigkeiten präzise einregeln. Alle dazu benötigten Informationen werden von lokalen Sensoren bereitgestellt und sind deshalb unabhängig von äusseren Signalen – ein wichtiger Faktor für eine spürbar höhere Verfügbarkeit.
Erkennt Reihen selbständig und wendet automatisch
Sie müssen nur die Fläche definieren, in die der KÖPPL SelfDrive® selbständig Reihen abfahren soll. Der KÖPPL CRAWLER oder GEKKO navigiert dann zwischen den Reihen und erkennt die Reihenbegrenzungen oder Hindernisse automatisch.
Alle Funktionen einfach zugänglich in der KÖPPL SelfDrive RowCropPilot App.
Durch die zusätzliche globale Navigationsposition, die Daten von allen gängigen Satellitenkonstellationen nutzt (GPS, Glonass, Beidou, Galileo), und dem Empfang von Korrektursignalen wird die Arbeit des RowCropPilot noch effizienter. Mittels intelligenter Sensorfusion kann auch in schwierigem Umfeld autonom gearbeitet werden.
Die KÖPPL modular einsetzbare SelfDrive® Software (mit entsprechender „Hardware“-Ausstattung) ist in zwei Varianten erhältlich. Eine Variante, die mit Teach & Repeat einmal eingelernte Flächen wiederholend autonom bearbeiten kann und eine Variante, die in Reihenkulturen mittels Umfelderkennung die optimale Reihendurchfahrt und Wendemanöver autonom berechnet.
KÖPPL SelfDrive® ist eine Kombination aus LIDAR, GPS und Mobilfunk-Korrektursignalen mit ausgereiften, trainierten maschinell gelernten Modellen, die autonom auf die Steuerungsfunktionen der Maschine zugreifen. Durch die Kombination von Hard- und Software kann die KÖPPL SelfDrive® Hindernisse erkennen, mit einer Fahrgenauigkeit von 5 cm Flächen bearbeiten, automatisch Wendemanöver ausführen und bei Arbeitsschritten an der letzten Stelle exakt „einfädeln“.
Für jeden Einsatz schnell gerüstet. Die KÖPPL SelfDrive® überzeugt durch einfache Montage und Kalibrierung. Ein weiteres Plus: KÖPPL SelfDrive® kann geräteübergreifend verwendet werden und ist auch für ältere Modelle geeignet. Fragen Sie uns einfach an, ob Ihr KÖPPL GEKKO oder CRAWLER für die KÖPPL SelfDrive® geeignet ist.

Folgendes ist im KÖPPL SelfDrive® integriert:
Antenne für Basisstation und RTK-Daten
Bei angeschlossener Basisstation liefert die Funkantenne über eine proprietäre Funkstrecke von 450–470 MHz Fahr- und RTK-Korrekturdaten.

GNSS (GPS)
Positionsbestimmung durch Satellitennavigationssysteme.
Das KÖPPL SelfDrive® „Global Navigation Satellite System“ (GNSS) ist ein Multi-Konstellation, Multi-Band GNSS. Dank globaler Navigationssatellitensysteme und Real Time Kinematics (RTK) kann die absolute Fahrzeugposition bis auf wenige Zentimeter genau bestimmt werden. Dabei können Störungen bei den Laufzeiten der Satellitensignale durch stationäre Basisstationen berechnet und als Korrekturdaten an das Fahrzeug übertragen werden.
Um eine möglichst hohe Verfügbarkeit zu erreichen, werden die Satellitensignale von allen gängigen Satellitenkonstellationen (GPS, Glonass, Beidou, Galileo) auswertet.

Mobilfunkantenne
Mobilfunk, WiFi und Assisted GPS
Zur Verbindung für Fernwartung, Firmware-Updates und der Übertragung der Telemetriedaten zur KÖPPL SelfDrive ® Cloud.
Auch für die Fehleranalyse oder Forschritts-Reports kann die Datenverbindung genutzt werden. Zusätzlich werden über die Mobilfunk-Telemetrie Korrekturinformationen (A-GPS) weitergegeben.

Blitzleuchte
Startet automatisch im teilautonomen Betrieb. Durch die Blitzleuchte sind die einzelnen Phasen der KÖPPL SelfDrive® Programme sofort ersichtlich. Die weit sichtbare Blitzleuchte trägt so zur Betriebssicherheit bei.

KÖPPL SelfDrive® Zentraleinheit
Verarbeitung aller Daten und Ausgabe der Gerätesteuerung. Durch die Sensorfusion der KÖPPL SelfDrive® werden alle Sensordaten zusammengeführt und gegenseitig auf Plausibilität geprüft. Die ausgereiften Modelle ermöglichen so das autonome Arbeiten auch in schwierigem Umfeld. Sowohl lokale Daten – wie zum Beispiel Maschinendaten, Radbewegungen (Odometrie und Inertialsensorik) oder LIDAR-Informationen – als auch globale Daten, wie RTK-Korrektursignale, WiFi, Mobilfunkt und GPS) werden durch algorithmische Modelle kombiniert.
Eine robuste, ausfallsichere und intelligente Navigation für den Einsatz.

LIDAR
3D-LiDAR-Sensoren (auch 3D-Laserscanner) erfassen ihre Umgebung und sich bewegende Objekte nahezu lückenlos. Vier gespreizte Lagen und 275°-Öffnungswinkel. Hohe Wetterbeständigkeit und Zuverlässigkeit durch HDDM+ mit Multi-Echo-Technologie.
Hohe Abtastgenauigkeit mit einer Bodenerfassung von bis zu 6 Meter vor dem Fahrzeug für besonders hohe Fahrgeschwindigkeiten. Zuverlässige Erkennung von Nutzpflanzen im Fahrumfeld ausschließlich durch die lokalen Sensoren des LIDARs.

Kamera
Videorückmeldung an die Fernbedienung zur besseren Kontrolle des Fahrweges. Auf dem Display der Fernbedienung ist damit der Fahrtweg auch bei größerer Distanz zum Gerät immer erkennbar. Eine schnelle Reaktion an Problemstellen oder bei Hindernissen kann so zusätzlich optisch überprüft und mit manuellem Eingriff durch den Bediener korrigiert werden.

KÖPPL SelfDrive® Top 7 Vorteile
KÖPPL SelfDrive® ist modular Es kann geräteübergreifend einfach an- und abmontiert und bei älteren Geräten durch innovative Software-Update-Funktionen nachgerüstet werden.
KÖPPL SelfDrive® macht die Arbeit einfach Weil auf landschaftsgärtnerischen Baustellen mit sich wiederholenden Mustern eine deutliche Effizienzsteigerung erreicht werden kann, da das Gerät lediglich "beaufsichtigt" werden muss und die "gelernten" Fähigkeiten selbständig umsetzt.
KÖPPL SelfDrive® ist flexibel Weil bei Arbeits-Teilschritten durch die Einfädel-Option exakt an der letzten Stelle begonnen werden kann.
KÖPPL SelfDrive® ist ergonomisch Weil es zum Einlernen genügt, nur eine Spur zu fahren. Alle weiteren Spuren können durch A→B Wiederholungen durch das Gerät übernommen werden.
KÖPPL SelfDrive® wiederholt exakt Mit einer Fahrgenauigkeit von 5 cm kann beim Teach-In oder auch bei A-B Linienfahrt sehr exakt eingelernt werden und verbessert so die Arbeitsqualität mit exakt übereinstimmenden Ergebnissen im Wiederholungsfall.
KÖPPL SelfDrive® steigert die Arbeitsleistung Da bei nebeneinanderliegenden Spuren zum Wiederholen oder Erweitern auf geraden A-B-Strecken bei hoher Wiederholgenauigkeit die Geschwindigkeit erhöht werden kann.
KÖPPL SelfDrive® ist nachhaltig Weil die Option besteht, auch ältere Geräte mit aktueller Technologie nachzurüsten, das ökologische Mähen von Teilflächen vereinfacht wird und eine Kraftstoff-Einsparung durch effiziente Bearbeitungsstrecken erreicht wird.